
Hand in Hand
Nahtlose Microsoft SharePoint-Integration in SAP ERP









Verbinden Sie Ihren Microsoft SharePoint mit Ihrem SAP-System
Bereiten Sie mit der SharePoint Integration in SAP die relevanten Informationen Ihrer SAP-gesteuerten Prozesse für Endanwender auf
Mit der SharePoint Integration in SAP haben SAP-Anwender Zugriff auf die gleichen Informationen wie SharePoint-User. Damit können sie im Kontext des ERP-Prozesses aktives Informationsmanagement betreiben und gemeinsam Dokumente bearbeiten.
Darüber hinaus auch Prozessteilnehmer außerhalb von SAP involvieren und sogar Organisations- und Netzwerkgrenzen überwinden.
Arbeiten mit Informationssilos
- Geschäftskritische Dokumente und Informationen sind nur für SAP-Benutzer in SAP verfügbar
- Ebenso haben Benutzer, die den ganzen Tag in SAP arbeiten, keinen direkten Zugriff auf Nicht-SAP-Dokumente.
- Das Ergebnis: Anwender investieren viel Zeit, um die für Sie relevanten Dokumente zusammenzustellen. Wo sind die Dokumente zu finden? SAP? Andere LOB-Anwendungen? Outlook? Dateiserver? Papier?
- Ad-hoc Zusammenarbeit auf Dokumentebene ist nicht möglich.
- Geschäftsprozesse werden unterbrochen, weil Benutzer zwischen Anwendungen wechseln müssen.
SAP als Kern Ihrer IT-Strategie?
- Sie verfügen über ein erstklassiges ERP-System, welches für Ihr Unternehmen von entscheidender Bedeutung ist! Aber, wie stellen Sie sicher, dass Sie SAP in eine unternehmensweite digitale Transformations- und Automatisierungsstrategie integrieren können?
- Sie müssen sicherstellen, dass die Compliance-Anforderungen für Ihre Geschäftsdokumente erfüllt werden.
- Außerdem müssen Sie ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit gewährleisten, damit die Transformationsstrategie erfolgreich ist.
- Wie bringt man außerdem unstrukturierte Informationen aus verschiedenen Quellen in den Kontext der strukturierten Daten in SAP ein?

Whitepaper: In 4 Schritten zum automatisierten Beschaffungsprozess mit SharePoint und SAP
Laden Sie sich jetzt das Whitepaper herunter und erfahren Sie auf 22 Seiten, wie Sie Ihren Beschaffungsprozess automatisieren. Von der Ist-Analyse bis zur Digitalisierung der einzelnen Teilprozesse.
Erhalten Sie Einblicke, wie ein digitaler Beschaffungsprozess aussieht und welche Vorteile er gegenüber einem klassischen Prozess bietet.
Vorteile der Microsoft SharePoint Integration in SAP
Produktivität erhöhen
- Die manuelle Ablage von Informationen entfällt.
- Häufiger Wechsel zwischen Anwendungen ist nicht mehr notwendig.
- Dokumente und Informationen werden nach dem bekannten Ordnerprinzip dargestellt, was den Zugriff vereinfacht.
Mitarbeiterzufriedenheit steigern
- Der vereinfachte Umgang mit Inhalten in Prozessen schafft Freiräume für die wirklich wichtigen Aufgaben.
- Informationen können zur richtigen Zeit in SAP oder in beliebigen anderen Anwendungen bereitgestellt werden.
- Die Arbeit mit derselben grafischen Oberfläche in unterschiedlichen Anwendungen erleichtert die Mitarbeiter-Kommunikation.
Business Excellence vorantreiben
- Die Integration ist die Basis, um nahtlose Geschäftsprozesse zu ermöglichen, die nicht durch die typischen Grenzen von Informationssilos eingeschränkt sind. Oder haben Sie etwa schon mal daran gedacht einen MS-Flow aus SAP zu starten?
- Kundenzufriedenheit kann durch ein höheres Maß an Reaktionsfähigkeit gesteigert werden.
Strategische (IT-) Ziele erreichen
- Mit bestehenden Geschäftsanwendungen wird ein höherer ROI erwirtschaftet und damit eine höhere Akzeptanz erreicht.
- Durch die Verwendung von SharePoint als zentralem Repository reduzieren sich oftmals Kosten für Lizenzen und Betretung.
- SAP-Lizenzen für Benutzer, die lediglich lesenden Zugriff auf SAP-Dokumente benötigen, sind zukünftig nicht mehr erforderlich.
Funktionen der Microsoft SharePoint Integration in SAP
Oberfläche
- Erstellung von logischen 360° Sichten auf alle kritischen Geschäftsinformationen, die im SAP-Kontext benötigt werden.
- Informationen wie Kunden, Lieferanten, Mitarbeiter, Bestellungen, Projekte, Produkte oder Kontakte
- Einfache Navigation, die sich an Ordnerstrukturen orientiert, die der Mitarbeiter kennt.
Klassifizierung
- Automatische Überführung von SAP-Dokumenten in SharePoint mit anschließender Vorgangsklassifizierung.
- Vergabe von Metainformationen an die überführten Dokumente.
- Automatische Zuordnung der richtigen Inhaltstypen.
Integrationen
- Anzeige der benötigten Informationen im jeweiligen SAP-Kontext: Anzeige der Vorgangsakte 4711 zu der Kundenbestellung 4711.
- DMS-Funktionalitäten, wie das (gleichzeitige) Bearbeiteten von Dokumenten, Flow-Starts etc. stehen vollständig in SAP zur Verfügung.
- Weitere Integrationsmöglichkeiten in Outlook, Teams oder CRM.
Konsolidierung
- Zusammenführung von Dokumenten & Informationen aus unterschiedlichen Anwendungen in einem Vorgang.
d.velop Webinare zur gemeinsamen Nutzung
von SAP und SharePoint
Webinar für Anwender
Webbasiertes Dokumentenmanagement mit SAP und SharePoint Online
Erhalten Sie in nur 45 Minuten einen Überblick, wie sich die Potentiale von SAP und SharePoint Online mit Hilfe von d.velop Technologien ideal nutzen lassen. Sascha Kleine-Boes stellt Ihnen live einen durchgängigen Geschäftsprozess von der Anfrage bis zur Auftragsabwicklung vor.
Webinar für IT-Entscheider
Strategie für Ihre dokumentbasierten Prozesse mit SAP und SharePoint
Aus diesem Webinar nehmen Sie Empfehlungen für Ihre Digitalisierungsstrategie mit. Sehen Sie, wie Sie Softwareplattformen wie SAP, SharePoint, Office etc. mithilfe der d.velop Lösungen zu einer durchgängigen Prozessplattform für Dokumente ausbauen können.
Webinar für IT-Entscheider
Vier Goldene Regeln SAP, SharePoint und Teams für Geschäftsprozesse perfekt zu nutzen
Wenn auch Sie wissen möchten, wie die vier goldenen Regeln die Zusammenarbeit der strategisch genutzten Plattformen SAP und Microsoft 365 noch näher zusammenbringen, dann sollten Sie dieses Praxis-Webinar ansehen.
Webinar für Einkäufer
Ihre Einkaufsorganisation in SAP durchgängig digital gestalten
Erfahren Sie im Webinar vom Experten Karl-Heinz Kühlkamp, wie ein vollständig automatisierter P2P-Prozess aussieht, welche Vorteile er birgt und wie die d.velop Lösungen Sie bei der Umsetzung einer digitalen Einkaufsorganisation in SAP unterstützen.
Bereit für eine Live-Demo der Software?
Dann los!
1. Wählen Sie einen Termin aus, der Ihnen zusagt.
2. Bestimmen Sie die Dauer des Meetings.
3. Wählen Sie eine Uhrzeit aus.
4. Füllen Sie die Kontaktfelder aus.
5. Erzählen Sie uns ein wenig über Ihre Erwartungen an das Gespräch.
Sie möchten lieber per E-Mail mit uns kommunizieren? Kein Problem!
kleine-boes@d-velop.de