Digitaler Beschaffungs­prozess
SAP P2P

Erweitern Sie Ihre SAP Umgebung. Optimieren Sie dazu Ihren SAP P2P Prozess mit d.velop-Software für SAP ERP.

  • Senkung der Prozesskosten um ca. 30%
  • Skontoerträge sichern
  • Überblick über Bestellungen, Rechnungen, Waren und Bezahlungen.
  • “Maverick-Buying” vermeiden

SAP P2P: Mit SAP-Produkten von d.velop zum digitalen Beschaffungs­prozess

Sie haben SAP im Einsatz? Damit haben Sie die perfekte Basis, um Ihren Purchase to Pay Prozess vollständig zu digitalisieren.

SAP bietet erste Lösungen, um dem Purchase to Pay Prozess (P2P) abzubilden, er wird allerdings nicht in seiner Gesamtheit betrachtet. Einzelne Abläufe werden nicht zu einem durchgängigen Prozess verbunden. Medienbrüche sind vorprogrammiert. Die d.velop-Lösungen lösen dieses Problem und erweitern Ihre SAP-Umgebung um die nötigen Komponenten. Wie? Vier speziell für SAP P2P entwickelte Software-Lösungen sorgen für die notwendige Ergänzung Ihres SAP-Systems.

  • Einfache Bedarfserfassung und Bestellabwicklung mit dem d.velop Beschaffungsantrag Workflow für SAP ERP.
  • Zentraler Überblick im Warenlager mit der d.velop Lieferscheinerfassung für SAP ERP.
  • Elektronische Rechnungsverarbeitung mit der d.velop Eingangsrechnungsverarbeitung für SAP ERP
  • Übersicht über alle zugehörigen Dokumente mit der d.velop digitalen Akten für SAP ERP.

Ist der SAP P2P Prozess nicht durchgehend abgebildet, drohen Stolperfallen.

  • Mangelnde Kontrolle bei Bestellprozessen kann in wildem Kaufverhalten (Maverick-Buying-Effekt) münden. Es wird schließlich an der Einkaufsabteilung vorbei, eingekauft.
  • Langes Warten auf Freigaben und damit einhergehende hohe Durchlaufzeiten führen zu Mahngebühren und Verlust von Skonti.
  • Fehlende Transparenz im Prozess erhöht den Kontrollverlust und führt zu Fehlern beim Einhalten interner Richtlinien.
  • Manuelle Bearbeitungen sorgen für hohen Arbeits- und Zeitaufwand bei den Mitarbeitern, was oftmals in Frustration mündet.


Whitepaper: In 4 Schritten zum automatisierten Beschaffungsprozess

Laden Sie sich jetzt das Whitepaper herunter und erfahren Sie auf 18 Seiten, wie Sie Ihren SAP P2P Prozess automatisieren. Von der Ist-Analyse bis zur Digitalisierung der einzelnen Teilprozesse.

1. Schritt: Bestellanforderung anlegen & Bestellung auslösen
2. Schritt: Wareneingang prüfen
3. Schritt: Rechnungen prüfen & freigeben
4. Schritt: Bestellung auslösen & Dokumentenablage

Erhalten Sie Einblicke, wie ein digitaler Beschaffungsprozess aussieht und welche Vorteile er gegenüber einem klassischen Prozess bietet.

Video Highlights: Digitaler Purchase to Pay Prozess SAP

Webinar:
Digitaler SAP P2P Prozess

Wird der P2P-Prozess in SAP vorrangig von Menschenhand abgewickelt, ist damit ein hoher Zeit- und Personalaufwand verbunden und der Raum für Fehler groß. Stolperfallen wie der Maverick-Buying Effekt sind daher bei einem nicht automatisierten Prozess leider keine Seltenheit.

Erfahren Sie jetzt im Webinar vom Experten Karl-Heinz Kühlkamp, wie ein vollständig-automatisierter P2P-Prozess aussieht, welche Vorteile dieser mit sich bringt und wie die d.velop Lösungen Sie bei der Umsetzung einer digitalen Einkaufsorganisation in SAP optimal unterstützen.

Vorteile eines digitalen SAP Purchase to Pay-Prozesses auf einen Blick

  • Senkung der Prozesskosten. Elektronische Beschaffung senkt die Prozesskosten im Einkauf um durchschnittlich 30% (Studie des BME e.V.).
  • Skontoerträge mitnehmen und Mahngebühren vermeiden.
  • Vollständige Transparenz in allen Beschaffungsprozessen in SAP und im DMS. Überblick über alle Bestellungen, Rechnungen, Waren und Bezahlungen.
  • Senkung der Einstandspreise. Indem dem “Maverick-Buying” Einhalt geboten wird, sinken Einstandspreise um durchschnittlich 7% (Studie des BME e.V.).
  • Hohe Prozessautomatisierung. Durch direkte Vorerfassung im SAP-System entfällt das manuelle Übertragen der Daten.
  • Kein Zeitverlust. Zuständigkeiten und Vertreterregelungen sind klar definiert.
  • Revisionssichere Archivierung. Alle wichtigen Informationen, wie Anforderungen, Genehmigungen und Bestellungen werden rechtskonform automatisch archiviert.
  • Neue Freiräume schaffen. Routineaufgaben entfallen.

Unsere internen Abläufe waren zäh und fehlerbehaftet. Mit d.velop sind unsere Prozesse rund um Purchase to Pay jetzt viel schneller und präziser.

Bernd Raabe
Position
Messer Information Services GmbH

SAP Logo

SAP Kompetenz von d.velop

Sie suchen ein Expertenteam, das sich seit Jahren erfolgreich im SAP ERP-Umfeld bewegt? Dann sind Sie bei uns goldrichtig.
SAP ist bei d.velop fest strategisch verankert und mit einem eigenen SAP-Center besetzt.

  • d.velop ist langjähriger SAP-Partner
  • Über 700 Kunden nutzen d.velop-Produkte im SAP-Umfeld
  • Einige unserer Kunden im SAP-Umfeld: 
    Westfleisch SCE mbH, Weber GmbH & Co. KG, Eismann Tiefkühl Heimservice GmbH
  • Eigenes SAP-Center mit erfahrenen SAP-Beratern und -Entwicklern

Sie haben offene Fragen oder möchten wissen, wie das Projekt “Digitaler Beschaffungsprozess” in Ihrem Unternehmen ablaufen kann?

Wir beraten Sie gern. Einfach online kostenfreien Beratungstermin buchen.

1. Wählen Sie einen Termin aus, der Ihnen zusagt.

2. Bestimmen Sie die Dauer des Meetings.

3. Wählen Sie eine Uhrzeit aus.

4. Füllen Sie die Kontaktfelder aus.

5. Erzählen Sie uns ein wenig über Ihre Erwartungen an das Gespräch.