Digitale Rechnungsverarbeitung
Damit können Sie rechnen!
- Kostensenkend
- Rechtssicher
- KI-basiert und zeitsparend








Rechnungen digital verarbeiten
Die manuelle Erfassung von Rechnungen bedeutet nicht nur enormen Zeitaufwand, sondern auch hohe Kosten. Aufgrund langer Liege- und Bearbeitungszeiten verpassen Unternehmen wertvolle Skontofristen. Und nicht nur das: Auch eine ausreichende Transparenz, z.B. bei welchem Sachbearbeiter sich die Rechnung gerade befindet, fehlt.
Vereinfachen Sie den Rechnungsverarbeitungsprozess in Ihrem Unternehmen – ganz einfach mit der digitalen Rechnungsverarbeitung. Diese digitalisiert und optimiert den gesamten Rechnungsworkflow:
- Rechnungseingang per Post oder digital
- KI-basierte Rechnungserkennung und Extraktion der Daten (OCR)
- Bearbeitung und Sichtkontrolle
- Prüfen, Buchen, Freigeben
- revisionssichere Archivierung
kann die Kontrolle/Freigabe einer Papierrechnung dauern.
kostet die Verarbeitung einer Papierrechnung Unternehmen.
aller Papierrechnungen gehen verloren.

Digitale Rechnungsverarbeitung auf Knopfdruck
Die Bearbeitung der eingehenden Post ist eine der täglichen Haupttätigkeiten für Unternehmen jeder Branche. Besonders bei Rechnungen ist es von großer Bedeutung, dass diese schnell und transparent erfolgt, um z.B. Skonti nicht verstreichen zu lassen. Mit der digitalen Rechnungsverarbeitung, digitalisieren Sie diesen Prozess mühelos und ortsunabhängig (auch aus dem Homeoffice).
Agenda des Webinars
- Gründe für den Einsatz einer digitalen Rechnungsverarbeitung
- Funktionen der digitalen Rechnungsverarbeitung (Dokumenteneingang, KI-Analyse & Workflow)
- Live Demo der Software
- Anwendungsszenarien aus der Praxis
Verkürzte Bearbeitungszeiten und erhöhte Sicherheit

Durch die Digitalisierung der Eingangsrechnungen spart die Bleker Gruppe sieben Tage Zeit bei der Bearbeitung von Rechnungen. Weitere positive Aspekte des Projekts sind eine erhöhte Sicherheit sowie handfeste betriebswirtschaftliche Vorteile.
Papierrechnungen dezimieren und Nachhaltigkeit schaffen

„Jede Rechnung hat einen Stempel bekommen, wurde durch das ganze Büro geschleppt und im Finance-Bereich bearbeitet, mindestens 4 bis 5 Personen sind in den Gesamtprozess involviert. Bei 5 bis 10 Minuten Bearbeitungszeit kommen da schon ein paar Arbeitsstunden zusammen.“
Kosten senken und schnellere Monatsabschlüsse

“Die Eingangsrechnungsverarbeitung senkt die Kosten, sorgt für eine bessere Auskunftsfähigkeit und führt letztlich dank der effizienteren Bearbeitung zu schnelleren Abschlüssen.” fasst Günter Winkler, IT-Leiter bei der Parador GmbH, zusammen.

Digitale Eingangsrechnungsverarbeitung – Tipps und Stolperfallen bei der Projektierung
Sie wollen tiefergehende Informationen zur digitalen Rechnungsverarbeitung? Dann laden Sie sich das Whitepaper zur digitalen Verarbeitung von Eingangsrechnungen herunter. Erfahren Sie, welche weiteren Vorteile die elektronische Rechnungserfassung für Sie bereit hält und welche Stolperfallen Sie bei der Einführung und Projektierung vermeiden sollten.
Inhalte des Whitepapers
- Weitere Vorteile der digitalen Rechnungsverarbeitung
- Tipps und Stolperfallen bei der Projektierung
- Rahmenbedingungen im Unternehmen
Vorteile, Funktionen und Einsatzszenarien
Nahtlose Integration in Ihr Bestellwesen und buchhalterischen Abläufe
Die Eingangsrechnungsverarbeitung von d.velop ist direkt mit Ihrer Buchhaltung (ERP-, Fibu- oder WaWi) verbunden und damit voll in Ihr Bestellwesen und Ihre buchhalterischen Abläufe integriert. Sie digitalisiert und automatisiert sowohl das Auslesen als auch die Verarbeitung aller Eingangsrechnungen. Sie sorgt so für eine denkbar einfache, schnelle und transparente Abwicklung sämtlicher Rechnungsprozesse: von der sachlichen Rechnungsprüfung über die Freigabe bis hin zur Abschlusskontierung.
Falls Sie beispielsweise in Ihrem Unternehmen mit SAP, Microsoft Dynamics NAV/AX oder Microsoft SharePoint arbeiten, bietet d.velop auch dafür die optimale Lösung zur Verarbeitung Ihrer Rechnungen.
Microsoft 365 Integration

Die Rechnungsverarbeitung für Microsoft 365 sorgt für eine automatisierte Erkennung, die digitale Prüfung und die Zuordnung der Kosten. Und das sogar in Verbindung mit Microsoft Dynamics NAV und AX.
SAP Integration

Die Eingangsrechnungslösung ist speziell für SAP entwickelt und automatisiert manuelle Abläufe in der Verarbeitung Ihrer Rechnungen. Schaffen Sie Transparenz im gesamten Prozess, erhöhen Sie die Auskunftsfähigkeit und senken Sie Kosten.
Microsoft Dynamics 365 Integration

Automatisches Auslesen von Rechnungen verschlankt und vereinfacht die Abläufe in Microsoft Dynamics 365. Verfügbar sowohl für Dynamics 365 Business Central, als auch für Dynamics 365 Finance and Operations.
Haben Sie noch Fragen?
Gerne besprechen wir mit Ihnen, wie die digitale Rechnungsverarbeitung in Ihrem Haus aussehen kann. Wir rufen Sie gerne zurück.
Digitale Rechnungsverarbeitung im d.velop blog
Rechnungseingang in SAP
d.velop Blog

Im Bereich der rechtskonformen Verarbeitung und Archivierung von Rechnungen herrscht bei vielen Unternehmen noch große Unsicherheit. Das führt mitunter dazu, dass in 90% der Unternehmen die digitale Rechnungsbearbeitung noch ein Fremdwort ist. Für Andreas Schafft, Berater bei der der Deutschen-Anlagen-Leasing GmbH & Co. KG und als Projektleiter für die DMS-Einführung tätig, allerdings nicht.
Autor: Sarah Kern
Von ZUGFeRD bis XRechnung
d.velop Blog

Elektronische Rechnungsformate gibt es viele. Begriffe wie ZUGFeRD, FacturX oder XRechnung hat vermutlich jeder schon einmal gehört – doch was wirklich dahintersteckt, bleibt häufig verborgen. Und warum muss bis 2020 eine Umstellung auf die elektronische Rechnungsstellung und elektronische Rechnungsannahme bei öffentlichen Aufträgen erfolgt sein?
Dieser Artikel soll Licht ins Dunkel bringen.
Autor: Jürgen Prummer
Manuell oder automatisiert?
d.velop Blog

Mit einem DMS haben Unternehmen die perfekte Basis um langfristig alle Prozesse im Unternehmen zu digitalisieren und in weiten Teilen zu automatisieren. Bei vielen Unternehmen weist die Automatisierung der Rechnungsverarbeitung das höchste Optimierungspotenzial auf. Wir haben daher die Punkte des Analyserasters für den Prozess der Rechnungsverarbeitung Schritt für Schritt für Sie ausgefüllt.
Autor: Annika Dölle

