Digitalisierung in der Logistikbranche

Digitale Lösungen statt analoge Probleme!

Fachlösungen für die Logistik


Logistik bedeutet, die richtige Ware in der richtigen Beschaffenheit und Menge, zu den richtigen Kosten, zum richtigen Zeitpunkt an den richtigen Ort zu transportieren und das 365 Tage im Jahr und 24 Stunden am Tag. Logistiker vollbringen jeden Tag „logistische Meisterleistungen“. Aber der reine Transport von A nach B ist es schon lange nicht mehr. Schon seit Jahren übernehmen Logistiker mehr und mehr Leistungen vor und nach dem Transport, welche die Industrie sukzessive abgibt. Und kümmern sich maßgeblich um die Integration in die Supply Chain. Die Digitalisierung in der Logistikbranche und Themen wie Logistik 4.0 schreiten immer weiter voran.


Digitale Logistikakte

Ein Logistik-Aktenplan sorgt für eine vorgangsbezogene Struktur, die Ihnen ermöglicht, mit möglichst wenig Klicks verschiedene Dokumente einer Transportakte zu finden. Dazu müssen Sie nicht mal im Büro sein, sondern können bequem von Ihrem Smartphone oder Tablet aus auf alle Dokumente zugreifen und zudem noch an Workflows teilnehmen.

Logistik-App

Mithilfe der d.velop logistics app können Sie Ihre gewerblichen Mitarbeiter ohne PC-Zugang oder von unterwegs aus mit in Ihre Prozesse einbeziehen. Informieren Sie Ihr Fahrpersonal über wichtige Verhaltensweisen bei der Be-und Entladung bei bestimmten Kunden der halten Sie Ihr Lagerpersonal mit Arbeits- und Verfahrensanweisungen qualifiziert.

Scannen und Klassifizieren

Die browserbasierte Scan-Software der d.velop lässt sich dank eines sofort installierbaren Scan-Connectors mit jedem Arbeitsplatz- oder Netzwerkscanner verbinden. Ist der Scanner bereit, startet der Scanvorgang  aus der Software heraus. Nachdem Scan werden alle Seiten übersichtlich in der Oberfläche angezeigt.

Unternehmensweite Suche

Unternehmenskritische Informationen befinden sich in unzähligen Dokumenten und Systemen. In Form von Datensilos werden diese oft völlig isoliert voneinander aufbewahrt und sind damit nur schwer zu finden. Mit d.velop enterprise search überwinden Sie Applikationsgrenzen und schaffen eine unternehmensweite Suche auf Knopfdruck.

Uns hat auch gefallen, dass das Produkt von den Modulen her sehr breit gefächert ist und dass man durch die offene Schnittstellenarchitektur viele Systeme schnell und unkompliziert integrieren kann.

Torsten Gronemann
Projektleiter Dokumentenmanagement
FIEGE Gruppe

So macht es die FIEGE Gruppe


Die Digitalisierung ist die größte Herausforderung der nächsten Jahre in der Logistik. Logistik 4.0 bedeutet ein Vielfaches an Informationen weltweit und in Echtzeit zu Verarbeiten und zu Liefern. Dazu müssen analoge Prozesse mit manuellen und papierlastigen Abläufen durch digitale Workflow-Lösungen und Dokumentenmanagement-Systeme optimiert werden. Hier unterstützt Sie d.velop mit seinem breiten und funktionell tiefen Dokumentenmanagement für die Logistik nachhaltig.

FIEGE Deutschland hat sich in den letzten Jahren vom Transportunternehmen zu einem der europäischen Marktführer im Bereich ganzheitlicher Logistiklösungen für Handel und Industrie entwickelt. Dieser Entwicklung ist man auch in Sachen Digitalisierung gefolgt. Wie genau die Digitalisierung in der Logistikbranche aussieht? Schauen wir uns das Projekt bei der FIEGE Gruppe genauer an!

Die Herausforderung

Die FIEGE Gruppe mit Stammsitz in Greven, Westfalen, zählt zu den führenden Logistikanbietern in Europa. Ihre Kompetenz besteht insbesondere in der Entwicklung und Realisierung integrierter, ganzheitlicher Logistiksysteme. Die Gruppe beschäftigt rund 15.000 Mitarbeiter weltweit. Über 150 Standorte und Kooperationen in 15 Ländern bilden ein engmaschiges logistisches Netzwerk. Der Umsatz der Gruppe betrug 1,60 Milliarden Euro in 2018. 3,0 Millionen Quadratmeter Lager- und Logistikflächen sprechen für die Leistungsfähigkeit des Unternehmens.

Den aktuellen Sendungsstatus von Aufträgen via Internet bereitzustellen, gehört im Logistikgewerbe heute zum Standard. In der Zusammenarbeit mit Paket-Dienstleistern wird die reine Statusübermittlung auch künftig genügen. Unternehmen aus anderen Branchen aber erwarten auch die Einsicht in die zum jeweiligen Auftrag gehörenden Dokumente. FIEGE Deutschland wollte ihren Kunden diesen Service flächendeckend zur Verfügung stellen und suchte daher nach einer Möglichkeit, die neu eingerichtete Tracking & Tracing Lösung F-XL Monitor mit einem webfähigen Archiv- und Dokumentenmanagement-System zu verbinden.

Lückenlose Logistik-Kette

FIEGE bietet seinen Kunden mit der webbasierten T&T-Plattform „F-XL Monitor“ in Verbindung mit d.3ecm eine durchgängige Lösung. Die Logistik-Kette wird lückenlos dokumentiert und somit größtmögliche Transparenz über die laufenden Aufträge garantiert. Das Logistikunternehmen stärkt dadurch seine Wettbewerbsfähigkeit. Wenn ein Kunde seine Ablieferbelege selbständig im Web einsieht, muss diese Art der Informationsbereitstellung nicht mehr aktiv vom Logistiker geleistet werden und das eigene Personal lässt sich effizienter einsetzen. FIEGE Kunden möchten diese Möglichkeit – sich jederzeit und auf Knopfdruck über laufende Aufträge informieren zu können – nicht mehr missen.

Früher musste der Customer Service, wenn er etwas zum Verbleib einer Sendung wissen wollte, bei seiner Logistikabteilung anrufen. Von dort wurde dann bei FIEGE der Empfangsspediteur kontaktiert, der wieder erst seinen Frachtführer fragen musste. Viele Anrufe waren nötig, wo heute im Customer Service ein Klick im Web genügt. Aus einem aufwändigen Verfahren hat FIEGE eine einfache, servicefreundliche Dienstleistung mit großem Nutzen für die Kunden des Unternehmens gemacht; und damit aus der Holschuld eine Bringschuld.

Arbeitsweise

An d.3ecm schätzt man bei FIEGE dessen einfache Bedienbarkeit sowie die sehr schnellen Zugriffszeiten auf Dokumente per Webclient. „Uns hat auch gefallen, dass das Produkt von den Modulen her sehr breit gefächert ist“, sagt Torsten Gronemann, Projektleiter DMS bei FIEGE Deutschland, „und dass man durch die offene Schnittstellenarchitektur viele Systeme schnell und unkompliziert integrieren kann, wie wir im konkreten Fall mit dem „F-XL Monitor“ gesehen haben.“ Auf Draht muss auch das d.velop-Team sein, wenn es an den weiteren Ausbau des Projektes geht. Die Logistikbranche ist äußerst schnelllebig, da kann es vorkommen, dass innerhalb von Tagen ein neuer Standort mit Dokumentenmanagement-Technologie ausgestattet werden soll. Dass dies funktioniert, hat d.velop beim Anschluss der ersten vier Niederlassungen eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Im Anschluss haben wir dann unsere vielfältigen Anforderungen an eine Eingangsrechnungsverarbeitung mit der d.velop durch einen individualisierten Prüfungsworkflow umsetzen können, der bereits in mehreren europäischen Ländern ausgerollt wurde.“

Das Ergebnis

Seit März 2007 läuft das System produktiv. Zwischen 1.300 und 1.800 Sendungen verlassen der Standort täglich. Diese erhalten einen Ablieferbeleg, auf denen ist jeweils ein 34-stelliger Barcode aufgebracht. Den Ablieferbeleg unterzeichnet der Empfänger bei der Sendungsübergabe, der Spediteur bringt ihn wieder in die Niederlassung, wo er dann zusammen mit dem Speditionsauftrag gescannt wird und der Inhalt des Barcodes in die Attributfelder der Dokumentart PoD übernommen wird. Anschließend werden die Dokumente an das zentrale d.3 repository im FIEGE-Hauptsitz in Greven übertragen.

Dokumentenmanagement und Sendungsverfolgung sind für uns als Logistik-Dienstleister natürlich schon länger ein Thema. Wir setzen d.velop seit einigen Jahren im Rechnungswesen für die SAP/FI-Archivierung von Eingangs- und Ausgangsrechnungen ein. Eine Tracking & Tracing Lösung war bereits im Einsatz.

Torsten Gronemann
Projektleiter Dokumentenmanagement
FIEGE Gruppe

Weitere Erfolgsgeschichten aus der Logistik

Webinar: Digitales Vollgas für Transport und Logstik – Die Mitarbeiter-App für echte Logistikprofis!

Durch den Einsatz der Mitarbeiter-App ermöglichen Sie eine standortunabhängige Zusammenarbeit in Echtzeit – ganz gleich, wo sich Ihr Fahrer gerade befindet. Keine langen Wartezeiten sowie direkt vorliegende und vollständige Unterlagen. Das klingt nach einem Traum von vielen Berufskraftfahrern? Verwirklichen Sie diesen!

Erfahren Sie im Webinar, wie die Mitarbeiter-App funktioniert und wie Sie Ihre Fahrer in Unternehmensprozesse einbinden. Freuen Sie sich schon jetzt auf eine Live-Demo der App für drei typische Unternehmensprozesse.

Sie möchten mehr rund um das Thema Branchenprozesse erfahren?


Auf dem d.velop blog behandeln wir regelmäßig Themen rund um die Digitalisierung um die Branchenprozesse neu zu denken. Wir erklären, begleiten und veranschaulichen!